Aus der Arbeit des Gemeinderats: Mahnmal für Zwangsarbeiter

Am 28. April dieses Jahres wurde im Dokumentationszentrum der Museen der Stadt Nürnberg die Ausstellung zu Leben und Lebenslügen von Albert Speer eröffnet. Speer war der Baumeister Adolf Hitlers und in den späteren Kriegsjahren sein Rüstungsminister, der die Produktion von Kriegswaffen in aberwitzige Höhen trieb. Dazu bediente er sich in schonungsloser Effizienz der Arbeitskraft von Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern aus den besetzten Gebieten, in der Spitze bis zu 7 Millionen Menschen. Im Nürnberger Prozess gelang es ihm, durch geschicktes Leugnen seinen Kopf buchstäblich aus der Schlinge zu ziehen. Er wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt, aus der er 1966 entlassen wurde. Danach avancierte er zum viel gelesenen Memoirenschreiber.

Er wiederholte die alten Lügen, wonach er von den Verbrechen des NS-Regimes nichts gewusst hätte und wurde damit zum Herold einer ganzen Generation nach dem Motto: Wenn sogar der Rüstungsminister nichts gewusst hat, wie hätten dann wir etwas wissen können? Die Nürnberger Ausstellung fällt in eine Zeit, von der man eigentlich glauben sollte, dass die alten Lügen nicht mehr verfangen, aber wenn man genauer hinhorcht, muss man feststellen, dass manche Lüge Generationen überdauern kann. Dem hat unsere Stadt mehrfach ein Bekenntnis zu ihrer eigenen diesbezüglichen Geschichte entgegengesetzt. Aus dem Sammelgrab im Laiern wurden die sterblichen Überreste der Zwangsarbeiter auf den Friedhof St. Peter umgebettet. Schrifttafeln und eine Stele erinnern an die Toten. Dass dies jenen Mitbürgern, die sich bis über die Schmerzgrenze mit der Materie auseinandergesetzt hatten, nicht genügte, lässt sich aus der Korrespondenz seit dem Jahr 2000 erkennen. Die Vertreter der Stadt, Gemeinderat und Verwaltungsspitze, hielten die Form des Gedenkens für angemessen, woran sich bis vor etwa zwei Jahren nichts änderte.

Wir verfügen über historische Arbeiten: eine ausführliche Darstellung in den Blättern zur Stadtgeschichte von 1999 und die groß angelegte Dokumentation des Stadtarchivs von 2003, der die Einladung an Überlebende des Durchgangslagers folgte. Eine Magisterarbeit ist fertiggestellt, eine Promotionsschrift im Werden. Dass seit 2015 das Thema, wie aus einer Mitteilung der Stadt hervorgeht, „virulent“ ist, mag damit zu tun haben, dass sich das Terrain für primär empathisches Denken weiter geöffnet hat oder auch daran, dass eine neue Generation neue Fragen stellt. Ein Mahnmal nahe dem Ort des Geschehens bedarf angesichts dessen, was wir seit über einem Jahrzehnt wissen, keiner zusätzlichen Legitimation. Es sollte die Bürger informieren, sie auf dem Weg der künstlerischen Verstörung zum Nachdenken anregen und den Opfern ihre Würde zurückgeben. In welcher Form dies am besten geschieht, darüber lässt sich aus allen Richtungen füglich streiten. Wo endet die Information und beginnt die Belehrung? Wo regt sich Mitgefühl und wo reckt sich der moralisierende Zeigefinger? Soll es ein Ort sein, von dem sich der Betrachter angezogen fühlt oder soll er tagtäglich damit konfrontiert werden? So wenig wir uns ein Urteil über die künstlerischen Prioritäten anmaßen können, so sehr sind wir doch verpflichtet, uns über die Akzeptanz dieses Balkens im Auge des Betrachters Gedanken zu machen. Es hätte für mich nicht der äußerst dezidierten Aussage in der heutigen Ausgabe unserer Zeitung bedurft, um dem Gemeinderat nahezulegen, die Errichtung eines Mahnmals zu beschließen, es aber bei einem einzigen Ort nahe dem Bahnhof zu belassen. Ich denke dabei an die Stelle nach dem Durchgang zum Wobach, an der die Säule mit den Wegzeichen platziert werden soll. Ich weiß, dass es für die Künstlerin und für alle, die sich mit ihrer Idee identifizieren, eine Zumutung bedeutet, aber der Änderungsantrag der FDP lautet:

Der Gemeinderat beauftragt die Künstlerin Sara Focke-Levin mit der Errichtung eines Zwangsarbeiter-Mahnmals in der Nähe des Bahnhofs.

Wir unterliegen keinem Zeitdruck.

Dr. Georg Mehrle
FDP-Fraktion

Nachtrag der Online-Redaktion: Der Änderungsantrag der FDP wurde abgelehnt. Für den Antrag, das Mahnmal durch Sahra Focke-Levin gemäß ihrem Entwurf mit fünf Stationen zu errichten, stimmten 19 Gemeinderäte bei 7 Neinstimmen und 2 Enthaltungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert